Über das Projekt
Ziel ist es, Verbesserungen für den Arbeitsplatz Tiroler Wald zu identifizieren und umzusetzen.
Der Tiroler Wald ist ein bedeutender Wirtschaftsraum, welcher zahlreichen Menschen eine Lebensgrundlage bietet. Mit unserer Umfrage möchten wir einen detaillierten Einblick in die aktuelle Arbeitssituation und Herausforderungen erhalten.
Für die Umsetzung der Pflege- und Aufforstungsprogramme braucht es unbedingt zusätzliche Fachkräfte. Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen für deren Ausbildung sollen den Arbeitsplatz Wald attraktivieren.
Tiroler Waldstrategie 2030
Seit einigen Jahren sinken die Lehrlingszahlen im Forstbereich stark. Besonders im Bereich der Waldpflege wird der schleichende Mangel an Forstfacharbeitern zunehmend spürbar und stellt ein wachsendes Problem dar. Der Tiroler Landesforstdienst hat sich mit der Waldstrategie 2030 zum Ziel gesetzt, aktiv die Rahmenbedingungen für mehr qualifizierte Arbeitskräfte im Forstbereich mitzugestalten.
Die Umfrage „Arbeitsplatz Tiroler Wald“ bildet dabei den ersten Baustein. Sie soll dazu dienen, Informationen über die Arbeitsbedingungen, Herausforderungen und Bedürfnisse von Forstarbeiter:innen, Forstunternehmern und Forstbetrieben zu sammeln.
Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuelle Arbeitssituation im Wald zu gewinnen. Die Ergebnisse der Umfrage helfen dabei, Maßnahmen zur Verbesserung der Gesamtsituation zu entwickeln und die Forstwirtschaft in Tirol nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten, der Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen, der Förderung von Nachwuchskräften sowie der gezielten Nutzung technologischer Innovationen.